SOS Humanity ist eine spendenfinanzierte Organisation für zivile Seenotrettung im zentralen Mittelmeer. Sie wurde 2015 in Berlin gegründet und hat seitdem mehr als 37.000 Menschen aus Seenot gerettet. Unsere Vision ist eine Welt, in der die Menschenrechte aller gewahrt werden und niemand auf der Flucht über das Meer ertrinken muss. In der Geschäftsstelle in Berlin arbeiten aktuell rund 30 Mitarbeitende.
Für unsere Geschäftsstelle in Berlin suchen wir ab sofort eine*n:
Deine Rolle:
SOS Humanity sucht eine*n engagierte*n Schiffs- und Einsatzkoordinator*in zur Verstärkung unseres operativen Koorinator*innenteams. In dieser wichtigen Funktion übernimmst du die Koordination und den kontinuierlichen Ausbau unserer operativen Abteilung und sorgst für die Effizienz, Sicherheit und Kosteneffizienz unserer Such- und Rettungseinsätze. Dein Fachwissen in technischen und schifffahrtsspezifischen Fragen ist von entscheidender Bedeutung für die Optimierung unserer Arbeit und ergänzt das Fachwissen deiner Kolleg*innen für SAR, CARE und Kommunikation im Koordinierungsteam.
Deine Aufgaben:
- Koordinierung des täglichen Betriebs
Du planst, organisierst und koordinierst den täglichen Betrieb unseres Rettungsschiffs und dessen Such- und Rettungsaktivitäten und arbeitest dabei eng mit dem technischen Schiffsmanagement und den anderen operativen Koordinator*innen zusammen. Du gewährleistest die Effizienz und Effektivität der Einsätze von SOS Humanity indem du die Einhaltung von Zeitplänen und Fristen für die Schifffahrt und die Rettungseinsätze sicherstellst und die Rettungseinsätze zusammen mit den Koordinator*innen für Such- und Rettungseinsätze im Schichtbetrieb beaufsichtigst und leitest. Durch die Überwachung der Budgets für den Schiffsbetrieb unterstützt du die Logistikabteilung und die Abteilungsleitung, um ein verantwortungsvolles Finanzmanagement zu gewährleisten. - Technische Beratung und Koordinierung:
Als Expert*in für schiffstechnische und -betriebliche Angelegenheiten innerhalb der Organisation bist du Hauptansprechpartner*in für das externe technische Schiffsmanagement und Partner. Du berätst die Schiffscrews und deine Teammitglieder an Land in technischen Fragen. Um den Überblick über den Zustand des Rettungsschiffes zu behalten, führst du regelmäßige Schiffsbesichtigungen während der Hafenaufenthalte durch und überwachst externe Schiffsbesichtigungen. Gemeinsam mit dem DPA und TSI des technischen Schiffsmanagements und der Besatzung planst, koordinierst und überwachst du Werftzeiten und Wartungsperioden. Als Experte für Schifffahrt und Schiffsmanagement bist du zudem für die strikte Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften der Schifffahrt sowie der Organisationsrichtlinien verantwortlich. - Prozessmanagement und operative Zusammenarbeit
Du entwickelst, spezifizierst und pflegst Prozesse und Standards für Rettungs- und Schiffseinsätze und sorgst für kontinuierliche Verbesserungen und Etablierung bewährter Verfahren, um die Sicherheit und Effizienz des operativen Betriebs von SOS Humanity ständig zu verbessern. Um reibungslose Arbeitsabläufe zu gewährleisten, steuerst du die Kommunikation mit der Reederei für das technische Management, dem Leiter für den Schiffsbetrieb von SOS Humanity, anderen SAR-NGOs und operativen Bereichen und lieferst regelmäßige Updates und Berichte.
Deine Qualifikationen:
- Ausbildung: Technische und/oder nautische Ausbildung und Berufserfahrung in den Bereichen Schiffs- oder Flottenmanagement, Schiffstechnik oder ähnlichen Bereichen.
- Führungserfahrung: Mindestens zwei Jahre in einer (technischen) Führungsposition oder im mittleren Management in der Seeverkehrstechnik oder Schifffahrt.
- Kenntnisse über Rechtsvorschriften: Eingehende Kenntnisse der Schifffahrtsvorschriften, Sicherheitsstandards und bewährten Verfahren.
- Verständnis für die zivile Seenotrettung: Starkes Verständnis und Identifikation mit der Arbeit der zivilen Seenotrettung.
- Innovative Denkweise: Fähigkeit, laufende Prozesse zu verstehen und zu verbessern oder neue Vorschläge zu unterbreiten.
- Anpassungsfähigkeit: Fähigkeit, mit schnell wechselnden Situationen und Arbeitsumgebungen umzugehen.
- Belastbarkeit: Bereitschaft, mit ungewöhnlichen, manchmal stressigen Arbeitsplänen und Zeiten zu arbeiten
- Mobilität: Bereitschaft, zu reisen und von verschiedenen Orten aus zu arbeiten, auch auf Schiffen.
- Kommunikationsfähigkeiten: Ausgezeichnete kommunikative und zwischenmenschliche Fähigkeiten, um mit internen Teams, externen Zulieferern und Behörden in Kontakt zu treten.
- Sprachkenntnisse: