Die Universität zu Köln sucht einen motivierten Postdoc (f/m/x) zur Erforschung der räumlich-zeitlichen Variabilität des Küstenauftriebs vor Nordchile im Quartär. Im Rahmen des Forschungsprojekts "CARNIVAL" werden Sedimentkerne aus dem südöstlichen Pazifik analysiert, um die Kopplung von Land und Ozean als Treiber paläoklimatischer Variabilität in der Atacama-Wüste zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf der Charakterisierung des Küstenauftriebssystems und dessen Bedeutung für den Feuchtigkeitstransport. Die Stelle ist ab dem 1. Oktober 2025 zu besetzen und bis zum 30. November 2027 befristet.
Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und einer der wichtigsten Arbeitgeber in unserer Region.
Unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unsere zentrale Lage in Köln
machen uns attraktiv für Studierende und Forschende aus aller Welt. Wir bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten in
Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Das Forschungsprojekt "CARNIVAL" wird neue Sedimentkerne aus dem südöstlichen Pazifik gewinnen,
um die Land-Ozean-Kopplung als Treiber der paläoklimatischen Variabilität in der Atacama-Wüste zu untersuchen.
Eines der Hauptforschungsziele ist die Charakterisierung der
räumlich-zeitlichen Variabilität des Küstenauftriebssystems
vor Nordchile und dessen potenzieller Bedeutung für den Land-
wärtigen Feuchtigkeitstransport im Quartär.
Ihre Aufgaben
» Teilnahme an der Forschungskreuzfahrt SO315 vor Nordchile
(Okt.-Nov. 2025)
» Schiffsarbeiten - Gewinnung, Dokumentation, Probenahme
und Archivierung von Sedimentkernen
» Mithilfe beim Fahrtbericht
» Erstellung von Altersmodellen für gewonnene Sediment-
kerne
» Foraminiferen-basierte Proxy-Kalibrierung zur Rekonstruktion
der Exportproduktivität und der Konzentrationen von gelöstem Sauerstoff
am Meeresboden
» Koordination der paläozeanographischen Forschung nach der Kreuzfahrt
mit Kooperationspartnern
» Veröffentlichung der Ergebnisse
Ihr Profil
» Hochmotivierte, teamorientierte Persönlichkeit
» Promotion in Paläozeanographie, Mikro-
paläontologie, Meeresgeologie oder einem verwandten Fachgebiet
» Expertise in Quartär-Altersmodellen (Kenntnisse
der Bacon-Software von Vorteil)
» Expertise in Foraminiferen-basierten Proxy-Methoden
(z.B. Geochemie, Morphologie)
» Relevante Peer-Review-Publikationsliste
» Seefahrterfahrung von Vorteil
Wir bieten
» Ein anregendes Forschungsumfeld innerhalb eines
internationalen, interdisziplinären Teams von Geowissenschaftlern
» Ein vielfältiges Arbeitsumfeld mit gleichen
Chancen
» Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
» Flexible Arbeitszeitmodelle
» Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
» Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
Die Universität zu Köln fördert Chancengleichheit und
Vielfalt. Frauen werden in Übereinstimmung mit dem
Landesgleichstellungsgesetz NRW bevorzugt berücksichtigt.
Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen aller geeigneten Kandidaten
unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Stelle ist zum 1. Oktober 2025 zu besetzen. Die Stelle
ist eine Vollzeitstelle (39,83 Stunden pro Woche) für eine feste
Laufzeit bis zum 30. November 2027. Wenn der Bewerber die
entsprechenden tariflichen Voraussetzungen und persönlichen Qualifikationen erfüllt,
erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder.
Bitte bewerben Sie sich online mit Nachweis der erforderlichen Qualifikationen
(Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Kopien von Zeugnissen)
ohne Foto unter:
https://jobportal.uni-koeln.de. Die Referenznummer lautet
Wiss2505-02. Bewerbungsschluss ist der 11. Juni 2025.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Professor Dr. Patrick
Grunert (pgrunert@uni-koeln.de) und werfen Sie einen Blick in unsere
FAQs.
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Institut für Geologie und Mineralogie / Arbeitsgruppe für Mikropaläontologie und Paläoökologie