Stichworte
Zusammenfassung
Die Ruhr-Universität Bochum sucht im Fachbereich Chemie und Biochemie, Gruppe Technische Elektrochemie, eine/n engagierte/n Doktoranden/in (m/w/x). Als Teil eines interdisziplinären Teams arbeiten Sie an der elektrochemischen CO₂-Reduktion, planen und führen Experimente durch, analysieren Daten und entwickeln neue Technologien. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet und bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld mit modernster Ausstattung und Kooperationen mit Industriepartnern. Gesucht wird ein/e erfahrene/r Chemiker/in mit fundierten Kenntnissen in Elektrochemie und starker Kommunikationsfähigkeit.
Benefits und Qualifikationen
- Dynamisches, interdisziplinäres Umfeld
- Zugang zu modernster Laborausstattung
- Möglichkeiten zur Teilnahme an internationalen Konferenzen
Stellenausschreibung
Fakultät für Chemie und Biochemie:
Aktivierung kleiner Moleküle/Technische Elektrochemie Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel
Zur Besetzung einer befristeten Teilzeitstelle (26,6861 Stunden/Woche = 67%) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n motivierte/n
Doktoranden/in in der Technischen Elektrochemie
Wir sind ein engagiertes, interdisziplinäres Team aus Chemikern und Ingenieuren, vereint durch unsere Leidenschaft für die Elektrolyse und ihre zentrale Rolle in der Energiewende. Wir verbinden modernste Grundlagenforschung mit praktischen, skalierbaren Anwendungslösungen, um den Klimaschutz voranzutreiben. In unserer täglichen Arbeit setzen wir auf modernste Analyse- und Simulationstools und pflegen enge Kooperationen mit Industriepartnern, Forschungseinrichtungen und Stakeholdern. Unser Ziel: die Entwicklung massgeschneiderter, zukunftsweisender Lösungen für komplexe Herausforderungen in elektrochemischen Technologien. Unser Forschungs- und Entwicklungsportfolio deckt ein breites Spektrum ab - vom Design neuartiger Elektrolysematerialien und der Optimierung von Prozessbedingungen bis hin zur Skalierung von Prototypen im Labormaßstab zu industriellen Systemen für die Wasserstofferzeugung, die CO2-Konvertierungsreaktion, bioelektrochemische sowie elektroorganische Systeme. Bei all unseren Aktivitäten stehen Qualität, Innovation und langfristige Wirkung im Vordergrund. Als zuverlässiger und zukunftsorientierter Partner begleiten wir unsere Kooperationspartner auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/x) werden Sie eine aktive Rolle bei der Weiterentwicklung der elektrochemischen CO₂-Reduktion spielen. Sie planen, führen und werten selbstständig Experimente in modernsten elektrochemischen Zellsystemen aus, analysieren die resultierenden Daten sorgfältig und präzise und bringen Ihre Ideen und Ihr Fachwissen in die Entwicklung von CO₂-Konversionstechnologien der nächsten Generation ein.
Umfang:
Teilzeit
Dauer:
befristet, 3 Jahre
Start:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbungsschluss:
27.08.2025
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Planung und Durchführung von Experimenten
- Aufbau und Betrieb von elektrochemischen Testsystemen
- Datenanalyse und -auswertung
- Beitrag zur Zell- und Prozessentwicklung
- Wissenschaftliche Kommunikation und Verbreitung
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Team
- Unterricht von Studenten
Ihr Profil:
- Erfahrener Chemiker mit soliden Kenntnissen in Elektrochemie, einschließlich praktischer Erfahrung mit elektrochemischen Charakterisierungsmethoden, vorzugsweise wie zyklische Voltammetrie, Chronoamperometrie und Impedanzspektroskopie.
- Praktische Kenntnisse im Aufbau von Zero-Gap-Flow-Zellen und deren Betrieb unter relevanten Bedingungen für die Elektrolyseforschung.
- Expertise in der Synthese und Charakterisierung von molekularen und heterogenen Katalysatoren, idealerweise mit Erfahrung in der Formulierung von Katalysatortinten und der Elektrodenherstellung.
- Vertrautheit mit fortgeschrittenen Analysetechniken zur Bewertung der Katalysatorleistung und Elektrodenstabilität.
- Fähigkeit, selbstständig Experimente zu konzipieren, durchzuführen und Fehler zu beheben, um Reproduzierbarkeit und Datenintegrität zu gewährleisten.
- Aufgeschlossene und kooperative Haltung, Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und zur Anpassung an sich ändernde Projektanforderungen.
- Starke wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, sowohl schriftlich als auch mündlich, einschließlich der Fähigkeit, Ergebnisse klar zu dokumentieren und Ergebnisse einem vielfältigen Publikum zu präsentieren.
- Erforderlicher Hochschulabschluss:
MSc. Chemie, Materialwissenschaften oder vergleichbare Abschlüsse
Wir bieten:
Herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgaben mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit
- Ein dynamisches und unterstützendes interdisziplinäres Umfeld, in dem Chemiker und Ingenieure eng zusammenarbeiten, um modernste Herausforderungen in der Elektrolyse und Energieumwandlung zu bewältigen.
- Zugang zu modernsten Laboren und fortschrittlicher Ausrüstung, einschließlich automatisierter elektrochemischer Testplattformen und Hochdruck-Zero-Gap-Zellen.
- Möglichkeiten zur unabhängigen Forschung sowie zur Teamarbeit, die die persönliche und berufliche Entwicklung fördern.
- Eine Kultur, die offene Kommunikation, Kreativität und den Austausch von Ideen über Disziplinen hinweg schätzt.
- Enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und renommierten Forschungseinrichtungen, die hervorragende Netzwerk- und Karriereentwicklungsperspektiven bieten.
- Unterstützung bei der Teilnahme an internationalen Konferenzen, Workshops und Schulungen, um Ihren wissenschaftlichen Horizont und Ihre Sichtbarkeit zu erweitern.
- Ein Engagement für Nachhaltigkeit und einen spürbaren Einfluss auf die Energiewende und den Klimaschutz.
Weitere Informationen:
Die Stelle ist vergütet und basiert auf dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe E13 TV-L.
Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch eines Bewerbers (m/w/x) stellt er seine Teilnahme am gesamten Verfahren sicher. Bitte kontaktieren Sie wpr@rub.de.
Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands, die das gesamte Spektrum der akademischen Disziplinen abdeckt. Ein hochdynamisches Umfeld ermöglicht es Forschern und Studenten, über die traditionellen Grenzen von akademischen Fächern und Fakultäten hinweg zu arbeiten. Wissensnetzwerke innerhalb und außerhalb der Universität zu schaffen, ist das erklärte Ziel der Ruhr-Universität Bochum.
Die Ruhr-Universität Bochum steht für Vielfalt und Chancengleichheit. Aus diesem Grund bevorzugen wir ein Arbeitsumfeld, das sich aus heterogenen Teams zusammensetzt, und sind bestrebt, die Karriere von Personen zu fördern, die in unseren jeweiligen Berufsfeldern unterrepräsentiert sind. Die Ruhr-Universität Bochum fordert ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation gegenüber männlichen Bewerbern bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel Tel.:
+49 234 32 21831
Reisekosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall oder sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 27.08.2025. Bitte geben Sie unbedingt die Referenznummer ANR 4781 an.
Online-Bewerbung
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
44801 Bochum
Universitätsstraße 150
Datenschutz
Impressum
Anreise und Lagepläne
SOZIALE MEDIEN
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram