Küchenplaner / Projektkoordinator (m/w/d) Verl Ausbildung nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Land Bayern
Coburg
Das kooperative Technologietransferzentrum (TTZ) Oberfranken “Digitale Intelligenz” sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n:
Projektkoordinator / Projektkoordinatorin (m/w/d) - Forschungstransferprojekt zur Unterstützung von Digitalisierung und Steigerung der Energieeffizienz in KMU (E14 TV-L)
zur Unterstützung der Projektleitung in einem innovativen Forschungstransferprojekt mit dem Ziel von Transformationsprozessen mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe E14 TV-L vergütet und zunächst auf die Projektlaufzeit befristet.
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung digitaler und KI-gestützter Technologien zur Energie- und Prozesseffizienzsteigerung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit regionalen Industriepartnern durchgeführt mit dem Ziel der Entwicklung praxisnaher Lösungen und dem Wissenstransfer überwiegend in die regionale Industrie. Im Fokus stehen:
• Die Analyse energieintensiver Prozesse in KMU
• Die Entwicklung digitaler Zwillinge zur Prozesssimulation und -optimierung
• Die Untersuchung des Einsatzes autonomer Roboter für flexible Automatisierungslösungen
• Die Integration von Sensorik und KI zur Echtzeitüberwachung von Energieverbrauch und Produktqualität
• Der Aufbau eines Demonstrators im Bereich Additive Fertigung zur praxisnahen Darstellung
• Organisation und Durchführung von Workshops, Schulungen und Pilotanwendungen
Koordination des Projekts zwischen den beteiligten Instituten und Unternehmenspartnern
Interne Koordination eines interdisziplinären Teams mit mehr als 15 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden
Steuerung der Zusammenarbeit mit Industriepartnern und externen Stakeholdern
Verantwortung von Budget, Zeitplanung und Berichtswesen
Unterstützung bei der Ergebnisverwertung und dem Transfer
Organisation von Transferveranstaltungen und Demonstratoren
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom (Universität), idealerweise mit Promotion, in einem relevanten Fachgebiet (z. B. Ingenieurwissenschaften, Informatik, Physik)
Mehrjährige Erfahrung im Projektmanagement, vorzugsweise im Forschungs- oder Technologiebereich
Kenntnisse in mindestens einem der Projektbereiche (z. B. Digitalisierung, Robotik, KI, Additive Fertigung, Sensorik)
Ausgeprägte Kommunikations- und Führungskompetenz
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und im Technologietransfer von Vorteil
Kenntnisse in der additiven Fertigung (Konstruktion, Baujobvorbereitung, Fertigung) von Vorteil
Hohes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität und Zuverlässigkeit sowie ausgeprägtes analytisches, strukturiertes Denkvermögen und Teamfähigkeit
Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Interesse an stetiger persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung sowie hohe Motivation, fehlende Qualifikationen aus der Stellenbeschreibung aktiv zu erlernen – entsprechender Raum und Unterstützung werden geboten
Eine verantwortungsvolle Position mit Gestaltungsspielraum
Mitarbeit an einem zukunftsweisenden Projekt mit hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz
Interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit engagierten Kollegen /Kolleginnen und Praxispartnern
Ein sympathisches und kreatives Team
Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Das mit dem Freistaat Bayern geschlossene Beschäftigungsverhältnis erfolgt im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden) und ist bis zum 30.06.2028 befristet. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 14 des TV-L.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine von mehreren geplanten Stellen im Rahmen eines Forschungstransfer-Projekts handelt. Aktuell ist diese Position bereits ausgeschrieben; weitere Stellenangebote – insbesondere für wissenschaftliche Mitarbeitende in den Bereichen Automatisierung/Robotik, Künstliche Intelligenz, Additive Fertigung und Sensorik – folgen in Kürze. Das Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online unter Beifügung der üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang) über das Bewerbungsformular bis zum 08.08.2025. Schriftlich oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berücksichtigt werden. Bewerbungen, die außerhalb der Bewerbungsfrist eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen/
Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Johannes Schütz per E-Mail unter johannes.schuetz@hs-coburg.de zur Verfügung.
08.08.2025
Küchenplaner / Projektkoordinator (m/w/d) Verl Ausbildung nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG