Ihr Arbeitsumfeld
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist eine besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit. Es zählt zu den führenden Einrichtungen der Arbeitsmarktforschung in Europa und berät Politik und Fachöffentlichkeit auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Unser Leitbild dient uns dabei als Kompass – erfahren Sie mehr auf www.iab.de.
Sie sind ein Teil des Regionalen Forschungsnetzes (RFN).
Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeiten Sie im Forschungsprojekt “Lohnflexibilität in Deutschland” mit und unterstützen die Durchführung, Aufbereitung und Analyse einer umfangreichen Beschäftigtenbefragung. Sie arbeiten dabei direkt mit allen Mitgliedern des Projektteams, Prof. Ingrid Hägele, PhD (LMU München), Prof. Sydnee Caldwell, PhD (University of California at Berkeley) und Dr. Jörg Heining (IAB) zusammen.
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten Literaturrecherche Unterstützung bei Publikationen Datenaufbereitungen Survey Management - Durchführung eigener empirischer Analysen (abhängig von Ihren Kenntnissen und Interessen)
Sie bringen als Voraussetzung mit aktives Studium im Bereich Volkswirtschaftslehre oder Sozialwissenschaften, o.ä. Vorzugsweise einen Bachelor Abschluss in Volkswirtschaftslehre oder Sozialwissenschaften, o.ä. Wünschenswert sind Grundkenntnisse der Statistiksoftware STATA gute MS Office Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint etc.) - Fortgeschrittene Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen
Arbeitszeit:
8 Stunden / Woche, individuelle und flexible Absprachen sind möglich. Unter Beachtung wichtiger dienstlicher Belange kann ein Teil der Arbeitszeit in Mobilarbeit verrichtet werden.
Dauer:
befristet bis 31.12.2024
Vergütung:
12,00 € / Stunde (ohne Bachelor-Abschluss)
13,00 € / Stunde (mit Bachelor-Abschluss)
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Kopien der folgenden Nachweise:
- Notenübersicht zu Ihren bisherigen Studienleistungen
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Zeugnis der Hochschulreife (bspw. Abiturzeugnis) sowie
- ggf. weitere Nachweise über Qualifizierungen und Arbeitserfahrungen
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Das IAB setzt sich für die Chancengleichheit von Männern und Frauen ein und fordert daher Frauen auf, sich zu bewerben.
Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen mit entsprechender Eignung sind ausdrücklich erwünscht. Wir bieten eine barrierefreie Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Kompetenzen optimal nutzen können.
Interessierte mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung können sich gerne im Vorfeld an die Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen, Frau Doreen Makrinius-Hahn (IAB.Schwerbehindertenvertretung@iab.de), wenden.
Diese Ausschreibung finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.iab.de/karriere.
Ansprechperson für Rückfragen:
Dr. Matthias Wollmann, Tel.: +49 911/179-3339
Ansprechperson für fachliche Rückfragen:
Dr. Jörg Heining, Tel.: +49 911/179-5392
Über uns
Die Bundesagentur für Arbeit - bringt weiter.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und selbst eine der größten Arbeitgeberinnen des Bundes. Unser Engagement erfolgt im gesellschaftlichen Auftrag: Jeden Tag beraten wir Menschen zu Themen rund um Ausbildung, Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt. Wir erbringen für Bürgerinnen und Bürger vielfältige Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Damit dies erfolgreich geschehen kann, sind bei uns viele Menschen gemeinsam in unterschiedlichen Tätigkeiten und Dienststellen aktiv - nicht immer im direkten Kundenkontakt, immer jedoch für das gemeinsame Ziel.
Kundenorientierung und Gemeinwohl sind wesentliche Elemente unserer Arbeit. Unsere Kultur beruht auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung sowie offener und ehrlicher Kommunikation. Wir teilen unser Wissen und suchen gemeinsam nach der jeweils besten Lösung. Dabei ist die BA fähig und willens, kontinuierlich zu lernen, sich zu verändern und zu erneuern.
Unsere Aufgabenvielfalt sorgt für ein breit gefächertes Angebot an beruflichen Tätigkeiten und Ausbildungen. Neben interessanten Aufgaben im gesamten Bundesgebiet erwarten Sie eine strukturierte Personalentwicklung, regelmäßige Qualifizierungsangebote und ein gezieltes Gesundheitsmanagement. Flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen erleichtern Ihnen das Vereinbaren privater Interessen sowie familiärer Pflichten mit dem Beruf.
Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeiteri