Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht innerhalb des Referats „Human-Biometeorologie“ am Dienstort Freiburg zum nächstmöglichen Termin unbefristet eine/einen
Der Klimawandel und damit verbundene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit werden uns zukünftig vor große Herausforderungen stellen. Im Referat „Human-Biometeorologie“ des Deutschen Wetterdienstes werden medizin-meteorologische Serviceleistungen entwickelt und operationell betrieben, die zum Ziel haben die Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und die Folgen für die menschliche Gesundheit möglichst gering zu halten.
Bewerbungsfrist 5. März 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte
Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst
Ort: Freiburg
PLZ: 79104
Bundesland: Baden-Württemberg
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bioklimaüberwachung (thermisch, aktinisch) zur Unterstützung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
- Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Verbesserung der Grundlagen der medizin-meteorologischen Serviceleistungen (Informationen, Beratungen, Vorhersagen und Warnungen)
- Weiterentwicklung der biometeorologischen Indizes und Warndienste (Hitze, UV, Pollen und wetterbedingte Erkrankungen/Beschwerden) sowie Mitarbeit bei der routinemäßigen Erstellung von biometeorologischen Vorhersagen und Warnungen
- Zusammenarbeit mit Schlüsselkunden (Bundes- und Landesbehörden) sowie mit medizinischen Institutionen und Universitäten
- Vertretung des DWD in nationalen und internationalen Gremien und Organisationen im Bereich der Medizin-Meteorologie
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes, naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom/Master), vorzugsweise der Meteorologie oder Naturwissenschaften oder Umweltwissenschaften
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level C2 CEFR)
- Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level B2 CEFR)
Das wäre wünschenswert:
- Sehr gute Kenntnisse in der Meteorologie, Klimatologie, den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit einschließlich der Medizin-Meteorologie
- Fortgeschrittene Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung (vorzugsweise mit PYTHON, SHELL, R, etc.) auf Großrechnern und Workstations
- Ausgeprägte Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit großen Datenmengen und meteorologischen Datenformaten sowie in der Anwendung von statischen Verfahren (einschließlich KI/ML)
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements, einschließlich der Beantragung von Projekten, der Erstellung von Berichten und Veröffentlichungen sowie der Präsentation der Projektergebnisse
- Kenntnisse und Erfahrungen der Vorhersage- und Warnverfahren des DWDs
- Denk- und Urteilsfähigkeit, insbesondere hinsichtlich der Fähigkeit zur Erfassung komplexer Sachverhalte, Strukturen und der Abwägung zusammenhängender Faktoren bis hin zur angemessenen Urteilsbildung
- Flexibilität hinsichtlich der Fähigkeit, aktiv auf unvorhergesehen geänderte Aufgaben und Rahmenbedingungen einzugehen, bei Unsicherheiten handlungsfähig zu bleiben sowie offen für Neuerungen zu sein
- Selbstständigkeit und Initiative, um bei Problemen innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs die Initiative zu ergreifen und sachgerechte Lösungen herbeizuführen
- Planungs- und Organisationsfähigkeit im Sinne einer systematischen Vorgehensweise, Termintreue und einer sinnvollen Priorisierung verschiedener Aufgaben
- Fähigkeit zur konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit mit Personengruppen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit sowie ein sehr gutes schriftliches und mündliches Darstellungsvermögen, um Sachverhalte und Gedankengänge präzise, verständlich und adressatengerecht zu ve