Stichworte
Zusammenfassung
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg sucht einen engagierten Research Assistant (f/m/d) zur Mitarbeit in einem DFG-Projekt über die Auswirkungen von Feuer auf Bodeneigenschaften und Winderosion in der semiariden Pampa Argentiniens. Die Position ist auf 36 Monate befristet und bietet die Möglichkeit zur Promotion. Der ideale Kandidat verfügt über einen Masterabschluss in Agrarwissenschaften, physischer Geographie oder einem verwandten Fachgebiet und hat Erfahrung in den Bereichen Winderosion und Staubemissionen. ZALF bietet ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerbungen von Frauen und Schwerbehinderten sind besonders erwünscht.
Benefits und Qualifikationen
- Interdisziplinäres Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeiten
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Stellenausschreibung
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) ist ein national und international agierendes Forschungsinstitut, dessen Ziel es ist, gemeinsam mit der Gesellschaft Lösungen für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und hat seinen Sitz in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit dem Regionalzug von Berlin-Lichtenberg). Es unterhält außerdem eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow und Paulinenaue.
In der Arbeitsgruppe Bodenerosions-Feedback des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und im Fachbereich IV der Universität Trier, Physische Geographie, ist ab dem 01.12.2025 eine auf 36 Monate befristete Stelle im DFG-Projekt "Feuer in der semiariden Pampa: Entwirrung der Auswirkungen von Feuer auf Bodeneigenschaften, die Winderosion und Staubemissionen unter verschiedenen Landnutzungen beeinflussen" als wissenschaftliche Hilfskraft zu besetzen.
Die globalen gemäßigten Grasländer sind eine wichtige Übergangszone zu den Wüsten und das erste Ablagerungsgebiet für erodierte Sand- und Staubpartikel. Die natürliche, ungestörte Vegetationsdecke schützt diese äolischen Böden vor der Re-Emission. Die Bewertung der Auswirkungen von Feuer auf die Ökologie und Bodenentwicklung der argentinischen Pampa ist noch unklar: Einerseits ist Feuer ein integraler Bestandteil des intakten Graslandbioms, andererseits ist es eine gravierende Störung, die zu einer erhöhten Anfälligkeit für Winderosion und Staubemissionen führen kann. Gleichzeitig ist die semiaride Pampa eine der intensivst bewirtschafteten Regionen Südamerikas, was erhebliche soziale und wirtschaftliche Auswirkungen hat. Ziel des Projekts ist es, die Auswirkungen von Feuer auf Bodenerosion und Staubemissionen in Bezug auf Landnutzung und Feuercharakteristika zu untersuchen, zu quantifizieren und zu bewerten.
Für die Untersuchung der Auswirkungen von Feuer auf Bodeneigenschaften, Winderosion und Staubemissionen in der semiariden Pampa suchen wir ab dem 01.12.2025 befristet für maximal 3 Jahre mit 65% eine/n:
Research Assistant (f/m/d) 46-2025
Ihre Aufgaben:
- Mitgestaltung und Durchführung von Messkampagnen in Argentinien
- Veröffentlichung und Präsentation der Projektergebnisse
- Anfertigung der Dissertation
- Lehr- und Betreuungsmöglichkeiten
Ihre Qualifikationen:
- Masterabschluss in Agrarwissenschaften, Physischer Geographie, Umweltwissenschaften, Bodenkunde, Biogeographie, Geoökologie, Meteorologie oder einer verwandten Fachrichtung
- Forschungserfahrung in den Bereichen Winderosion und Staubemissionen
- Besonderes Interesse an den Auswirkungen von Feuer in semiariden Landschaften und Ökosystemen
- Bereitschaft zur internationalen Zusammenarbeit mit argentinischen Partnern, einschließlich längerer Aufenthalte in Argentinien
- Erfahrung in mindestens zwei der folgenden Bereiche: (Experimentelle) Messung von Winderosion und Staubemissionen; Statistische Analyse von Umweltdaten; Klimadatenanalyse; Bodenphysikalische/chemische Analyse; Winderosionsmodellierung; GIS
- Kenntnisse in zwei der folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Was wir bieten:
- ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das Eigenverantwortung und Selbstständigkeit fördert
- Vergütung nach dem Tarifvertrag der Bundesländer (TV-L) bis zu EG 13 (inkl. Jahressonderzahlung)
- ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine kollegiale und aufgeschlossene Arbeitsatmosphäre
- eine familienfreundliche Hochschule mit Ferienbetreuung
- Firmenticket für öffentliche Verkehrsmittel (ZALF e.V.)
- Ermäßigungen für Hochschulsport und Mensa (Universität Trier)
- Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Bedingungen (Mobiles Arbeiten von max. 40% der monatlichen Arbeitszeit ist in Absprache mit den Projektanforderungen möglich)
Frauen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Grundsätzlich ist es möglich, die Stelle auch in Teilzeit zu besetzen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise online (siehe Button Online-Bewerbung unten). Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie bitte ein PDF-Dokument (eine PDF-Datei, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar usw. Word-Dokumente können nicht verarbeitet und daher nicht berücksichtigt werden!) mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise und Zeugnisse, unter Angabe der Referenznummer 46-2025 bis zum 15. August 2025 (siehe Button E-Mail-Bewerbung unten).
Wenn Sie Fragen zum Projekt und zur Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte an Miriam Marzen, mmarzen@uni-trier.de und **Dr. Roger Funk, rfunk@zalf.de
.**
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Umschlag beiliegt.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich aus einer möglichen zukünftigen Beschäftigung beim ZALF ergeben. Ihre Daten werden nach sechs Monaten gelöscht.
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF),
Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg, Germany
Kontakt Personalabteilung: personal@zalf.de
www.zalf.de