Als Bauzeichner entwickelst du die Pläne für ein Bauprojekt: Du fügst die Ideen der Architekten und die Vorgaben der Bauingenieure in deinen Zeichnungen zusammen und gibst präzise Angaben über Raummaße, den Verlauf von Elektro- und Wasserleitungen und die Position der Anschlüsse – egal ob Haus, Brücke, Straße oder Grünanlage.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre (Die Regeldauer der Ausbildung kann auf Antrag individuell verkürzt oder verlängert werden)
Voraussetzung: Hauptschulabschluss (Berufsreife) oder Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Abitur oder Fachabitur
Schulfächer:
- Werken/Technik (z.B. zum Konstruieren von Bauteilen wie Treppen und Dächer sowie zum Erstellen von Werk- und Detailzeichnungen; technisches Zeichnen)
- Mathematik (z.B. zum Berechnen der Tragfähigkeit einer Konstruktion, der Fläche eines Daches oder der benötigten Betonmenge für ein Bauteil)
- Physik (z.B. beim Konstruieren von Bauteilen müssen u.a. statische und bauphysikalische Gesichtspunkte berücksichtigt werden)
Deine Eigenschaften: Gewissenhaftigkeit und Präzision sind für einen Bauzeichner elementar, denn deine Skizzen müssen exakt sein. Du solltest außerdem gerne Verantwortung übernehmen, über gute Kommunikationsfähigkeit verfügen und Spaß am kreativen Denken haben.
Deine Aufgaben: Als Bauzeichner bringst du die kreativen Aspekte und die bautechnischen Kriterien eines Gebäudes mithilfe eines Computers auf dem Papier zusammen und schaffst so die Grundlage für ein zu bauendes Objekt.
Prüfungen: Zwischenprüfung: Während der Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung. Sie soll vor dem Ende des ersten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie gibt dir eine Orientierung zu deinem Lernstand.
Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung findet eine Abschlussprüfung statt.
Karrieremöglichkeiten: Staatlich geprüfter Techniker, Technischer Fachwirt, Meister oder Studium
Deine Ausbildungsinhalte: Deine Ausbildung als Bauzeichner bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:
- Organisation und Kommunikation, Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit mit Behörden und anderen am Bau Beteiligten
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- Techniken des Zeichnens
- Auswahl und Verwendung von Baustoffen und Bauelementen
- Mitwirken bei Bauprozessen und Durchführen von Bauarbeiten
- Bestandsaufnahme und Vermessung
- Rechnergestütztes Zeichnen
- Konstruieren von Bauteilen
- Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung
- Erstellen von Plänen und Zeichnungen, fachspezifische Berechnungen
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag