Die Fakultät für Soziologie und/oder die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften suchen bis zu sechs engagierte Mitarbeiter für:
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkollegs 2951 "Cross-border Labour Markets: Transnational Market Makers, Infrastructures, Institutions" sind bis zu 6 Promotionsstellen zu besetzen.
Das Graduiertenkolleg (GRK) "Cross-border Labour Markets" ist ein gemeinsames Programm der Universität Bielefeld und der Universität Duisburg-Essen. Ab dem 1. April 2026 bietet es insgesamt 11 Stellen für Doktoranden (maximal 6 Stellen an der Universität Bielefeld bzw. der Universität Duisburg-Essen). Die Stellen bieten erfolgreichen Bewerbern die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte im Kontext des Forschungsprogramms des GRK durchzuführen und eine Dissertation in einem inspirierenden internationalen und interdisziplinären Umfeld zu verfassen.
Das GRK untersucht grenzüberschreitende Arbeitsmärkte mit Schwerpunkt auf ihrer transnationalen Einbettung, wobei die Bedingungen für die Entstehung grenzüberschreitender Arbeitsmärkte im Vordergrund stehen und die Rolle transnationaler "Marktgestalter" (wie Staaten, multinationale Konzerne oder Vermittler), transnationaler Infrastrukturen (wie Transportmittel, Unterkünfte, Jobplattformen oder soziale Netzwerke) und transnationaler Institutionen (Regeln und Vorschriften, Visa- und Grenzregime, Anerkennung von Qualifikationen oder Arbeitsbeziehungen) einbezogen werden. Besonders willkommen sind Promotionsprojekte, die institutionelle Perspektiven auf grenzüberschreitende Arbeitsmärkte und Beschäftigungsverhältnisse einnehmen, sowie Projekte, die sich auf grenzüberschreitende Plattformen oder Clickwork oder andere Formen virtueller Arbeit konzentrieren.
Weitere Informationen über das GRK, sein Forschungsprogramm und die beteiligten Forscher finden Sie auf der Webseite des GRK (https://rtg2951.de/).
Ihre Aufgaben
- Durchführung eines Forschungsprojekts im Zusammenhang mit dem Forschungsprogramm des GRK und Erstellung eines Berichts und/oder von Zeitschriftenartikeln über die Ergebnisse (75 %)
- Teilnahme an den Kursen und Veranstaltungen des GRK-Qualifizierungsprogramms (20 %)
- Beitrag zur Weiterentwicklung des GRK-Qualifizierungsprogramms (5 %)
Die Beschäftigung dient der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Wir bieten
- Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
- Befristet (4 Jahre) (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des WissZeitVG und der Vereinbarung über zufriedenstellende Beschäftigungsbedingungen kann die Vertragsdauer im Einzelfall abweichen)
- Teilzeit 75 %
- interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
- Umfangreiche Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangebote
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Flexible Arbeitszeiten
- Gute Verkehrsanbindung
- Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
- Kollegiales Arbeitsumfeld
- Offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- Spannende, abwechslungsreiche Aufgaben
- Moderne Arbeitsumgebung mit digitalen Prozessen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Verschiedene Angebote (Kantine, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomat usw.)
Ihr Profil
Wir erwarten
- Abgeschlossenes relevantes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Master) in Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Sozialanthropologie oder einer verwandten Sozialwissenschaft
- Aufgeschlossenheit gegenüber den am GRK beteiligten akademischen Disziplinen und Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich). Die Arbeitssprache des GRK ist Englisch.
- Selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- Kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
Bevorzugte Erfahrungen und Fähigkeiten
- Vorerfahrungen in der Forschung (z.B. durch die Arbeit als studentische Hilfskraft; Teilnahme an Forschungsseminaren)
- Thematisch oder methodisch einschlägige Vorarbeiten im Hinblick auf das Forschungsprogramm des GRK; z.B. in der Masterarbeit
Bewerbungsverfahren
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte nutzen Sie zur Bewerbung bevorzugt unser Online-Formular über den untenstehenden Bewerbungsbutton. Erforderliche Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache sind (nur PDFs): Motivationsschreiben mit Bezugnahme auf das Graduiertenkolleg und die Namen von drei möglichen Betreuern aus der Gruppe der beteiligten Forscher in der Reihenfolge Ihrer Präferenz, Lebenslauf, 3-5-seitiges Forschungsexposé für ein Dissertationsprojekt, ein Abstract des geplanten Projekts (max. 200 Wörter), Einreichung einer Arbeitsprobe, z.B. einer Hausarbeit oder ausgewählter Kapitel Ihrer Masterarbeit, sowie Hochschulabschlussdokumente.
Bewerbungsschluss: 01.10.2025
Kontakt
Dr. Anna Spiegel
+49521 106-5169
grk2951@uni-bielefeld.de
Postanschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Dr. Anna Spiegel
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld