Fakultät VI - Institut für Stadt- und Regionalplanung / LABOR K
Die Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Unterstützung laufender und zukünftiger Forschungsprojekte und Lehrtätigkeiten in interdisziplinärer Stadtforschung des ISR; speziell in Kompetenzfeldern des LABOR K:
- Mitarbeit in der Visualisierungs- und Kommunikationswerkstatt (Visual Design & Communication); speziell im Bereich GIS & Geodaten (Pflege Geodatenservers, Web-GIS)
- Ausführung von Service-Aufgaben für Forschungsprojekte Dritter im Bereich Kommunikation und Datenvisualisierung – (computergestützte) Darstellung inkl. Modellierung, Simulation und Kommunikation von urbanen Daten (3D-Modellierung, GIS)
- Unterstützung von Lehrtätigkeiten im Bereich der Informationsvisualisierung und verwandten Gebieten (z.B. technische Beratung bei Abschlussarbeiten/Promotionen)
IT Administration des ISR – inkl. (Ersatz-) Beschaffungen von Hard- und Software
- Pflege der Hard- und Software, Rollenverwaltung, Benutzer-/Konto-Verwaltung (Portalrechte), Gast-Accounts, TYPO3-Rechte, IP-Adressen, Mailing-Listen, etc.; Einholung verschiedener Angebote unter Berücksichtigung des Wirtschaftlichkeitsprinzips sowie der Sparsamkeit; Angebotsprüfung und Entscheidung über Auftragsvergabe; Überwachung der Lieferung, rechnerische und sachliche Feststellung der Richtigkeit; Abrechnungen
- Verstärkung der Informatik-Expertise, Software- und Datenkompetenz am ISR und im Team des LABOR K
Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Profils des ISR und des LABOR K
- Mitwirkung an Konzeption und Entwicklung neuer Projekte und Kooperationen sowie Mitwirkung beim Verfassen von Förderanträgen (insbesondere Verbundanträgen des ISR) auf nationaler und internationaler Ebene
Weitere Informationen erteilt Ihnen Herr Dr. Andreas Brück unter Telefon 030 314-28100 oder per Mail: a.brueck@isr.tu-berlin.de
- Erfolgreich abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung (Bachelor, FH-Diplom bzw. entsprechender Hochschulabschluss) in den Studienrichtungen Informationswissenschaften, Kommunikationsdesign, Visuelle Gestaltung, Mensch-Computer-Interaktion (HCI), Geoinformatik oder verwandte Fachrichtungen ggf. in Kombination mit Affinität/Spezialisierung im Bereich Stadtplanung, Urban Design, Architektur, Geografie, Geomatik, Medientechnik oder -gestaltung o.ä.
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich des Tätigkeitsprofils sowie gute formgebende und visuelle Designfähigkeiten
- sehr gute Kenntnisse einschlägiger fachspezifischer EDV-Anwendungen, vor allem: Informationsvisualisierung (Graphikprogramme, CAD, GIS, Web 2.0, etc.) und Kommunikation (Online-Partizipation). Idealer Weise Programmierkenntnisse (z.B. C++, Python, Grasshopper), Erfahrung mit Webtechnologien (HTML, JavaScript, CSS, PHP, XML, etc.) bzw. Webmapping-Lösungen (OpenLayers, Leaflet, GeoServer, etc.) sowie Datenbankkenntnisse (PostgreSQL/ PostGIS, ArcGIS Geodatabases, SpatiaLite, etc.) und/oder Expertise in der Stadt- und Gebäude-Informationsmodellierung (CIS, GIS, CIM, BIM, CityGML, etc.).
- Sehr gute IT-Kenntnisse (Hard- & Software) – z.B. in Betriebsystemen (Windows, MacOS), Netzwerke / Server (remote Software-Installation), Programmier- u. Datenbankkenntnisse
Von Vorteil sind:
- Grundsätzliches Interesse an interdisziplinärer Stadtforschung im Allgemeinen sowie an der Erforschung urbaner Zusammenhänge mittels Visualisierungen im Speziellen
- Expertise und Verständnis digitaler Forschungsmethoden sowie grundlegender quantitativer /statistischer Analysetechniken sowie professionelle Anwendung von qualitativen Methoden und Techniken: Interviews, Fokusgruppen, Co-Kreation, etc.
- Erfahrungen in Beschaffung und Prozessieren digitaler Datenbestände (Datenmanagement)
- Kenntnisse in den Bereichen digitale Partizipation und kollaboratives Arbeiten
- Erfahrung im Projektmanagement, Beratungskompetenz
- Bereitschaft zur Weiterbildung und Aneignung neuester Methoden und Wissen und Bereitschaft, diese mit der Belegschaft sowie den Studierenden zu teilen
Vorausgesetzt wird:
- Teamfähigkeit, sehr gutes mündliches und schriftliches Kommunikations-, Moderations- und Präsentationstalent; praktischer Sachverstand; selbstständiges Arbeiten; Kommunikations- und Entscheidungsstärke
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und/