Die Universität Kassel sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Humangeografie, Sozialwissenschaften oder vergleichbare Fachrichtungen. Die Stelle ist im Rahmen des Projekts "EIP Nachhaltige Schnittblumen" befristet und in Teilzeit (60%) zu besetzen. Der/die Mitarbeiter/in wird in Forschung und Innovation tätig sein, Literaturrecherchen durchführen und eine quantitative Umfrage unterstützen. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Die Universität Kassel sucht eine/n engagierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für eine Teilzeitstelle (60%, EG 13 TV-H), befristet bis zum 30.06.2026. Die Position ist im Rahmen des zukunftsweisenden Vorhabens „EIP Nachhaltige Schnittblumen“ angesiedelt und bietet die Chance zur Promotion.
Bewerbungsfrist: 20.09.2025
Einstellungsbeginn: 01.10.2025
Kennziffer: 38729
Aufgaben:
- Aktive Mitarbeit im spannenden Forschungs- und Innovationsvorhaben (Details auf unserer Homepage)
- Durchführung umfassender systematischer Literaturrecherchen (PRISMA) zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Schnittblumenanbau und zur Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen im Agro-Food-Bereich
- Recherche nach relevanten Förderprogrammen für den kleinstrukturierten Gartenbau, mit Fokus auf Nachhaltigkeit im Schnittblumenanbau
- Unterstützung bei einer quantitativen Endverbraucher-Umfrage zur Bedeutung von Nachhaltigkeit und Herkunft beim Kauf von Schnittblumen
- Identifizierung relevanter Datenbestände zur Bewertung von Nachhaltigkeit und Resilienz in globalen Agro-Food-Systemen
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in Humangeografie, Sozialwissenschaften oder verwandten Disziplinen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitstransformation
- Fundierte Kenntnisse und Erfahrung in systematischer Literaturrecherche (PRISMA)
- Erfahrung in der Bearbeitung von wissenschaftlichen Drittmittelprojekten
- Exzellente Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung sowie der zugehörigen Software (z.B. MAXQDA, SPSS, R) und partizipativen Forschungsmethoden
- Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung partizipativer Stakeholderworkshops sowie der Aufbereitung der Ergebnisse (z.B. Collaboard, MIRO)
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
- Erfahrung in transdisziplinären Forschungsprojekten im Agro-Food-Sektor, insbesondere im Gartenbau
Von Vorteil sind:
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise
- Hohes Organisationstalent
Für Fragen stehen Ihnen Dr. Carolin Holtkamp (Projektleitung - carolin.holtkamp(at)uni-kassel.de) und Prof. Dr. Bettina König (Fachgebietsleitung - bettina.koenig(at)uni-kassel.de) gerne zur Verfügung.
Arbeitsorte
- Mönchebergstr. 19, 34125 Kassel, Hessen