Im #TeamForstBW über sich hinauswachsen
Führen – Bewegen – Entwickeln: Jetzt für das Traineeprogramm bei ForstBW bewerben!
Zum 1. Juli 2024 suchen wir
Trainees für den höheren Forstdienst (w/m/d)
Im zweijährigen Traineeprogramm lernen wir dich und du uns kennen. Du arbeitest in einem der 21 Forstbezirke von ForstBW und erlebst unsere betrieblichen Abläufe im Wald und im Büro. Zeitnah übernimmst du selbstständig Aufgaben und wirst direkt ins Team und die Arbeitsabläufe integriert. Dein Traineebegleiter ist vor Ort Ansprechperson und steht dir bei Fragen zur Seite. Parallel qualifizieren wir dich durch das Trainee-Fortbildungsprogramm am Forstlichen Bildungszentrum Karlsruhe, ergänzende Weiterbildungsangebote sowie eine Hospitation. Das Traineeprogramm endet mit einer schriftlichen und mündlichen Laufbahnprüfung. Mit erfolgreichem Abschluss des Traineeprogramms erwirbst du die Laufbahnbefähigung für den höheren Forstdienst.
Die Stellen sind für die Dauer des Traineeprogramms befristet bis 30. Juni 2026.
Wir tragen Verantwortung für ca. 23 % der Waldfläche in Baden-Württemberg. Mit der Bewirtschaftung von über 300.000 Hektar Staatswald sind wir größter Naturraummanager und Forstbetrieb des Landes. Das Prinzip der Nachhaltigkeit bildet die Grundlage unserer Tätigkeit. Der wirtschaftliche Erfolg ist die Basis für unser Engagement für Naturschutz und Gesellschaft. Unsere 21 Forstbezirke engagieren sich vor Ort für die nachhaltige Bewirtschaftung, den Erhalt und Schutz sowie für die Erholung in den Wäldern.
- ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium der Forstwissenschaft Diplom, konsekutivem Master (Universität) oder konsekutivem und akkreditiertem Master (Hochschule; Bitte Nachweis über die Akkreditierung des Studiengangs beifügen)
- Sozialkompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Engagement, Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, Zeit- und Selbstmanagement
- Berufserfahrung, eine Ausbildung im Forstbetrieb/Forstverwaltung oder entsprechende Studienpraktika sind von Vorteil
- gute EDV-Kenntnisse in allen Office-Anwendungen und Bereitschaft für neue Fachanwendungen
- gültiger Jagdschein und aktive Mitwirkung in der Regiejagd
- den Einsatz eines privaten PKW gegen Kostenersatz
- Führerschein der Klasse B
- Laufbahnbefähigung für den höheren Forstdienst und eine Übernahmemöglichkeit mit Verbeamtung bei erfolgreichem Abschluss des Trainee-Programms
- ein attraktives Arbeitsumfeld in einem modernen Forstbetrieb mit vielfältigen Aufgaben, gemeinschaftlich mit engagierten Kolleginnen, Kollegen und Führungskräften
- Vergütung in Entgeltgruppe 13 TVöD
- moderne IT-Ausstattung mit Homeoffice-Möglichkeiten
- ein umfangreiches Fortbildungsangebot
- ein eigens für ForstBW entwickeltes Arbeitsschutz-Managementsystem, das die Gesunderhaltung und die sichere Arbeit für alle Mitarbeitenden in einem besonderen Maße berücksichtigt
Wir möchten den Anteil der Frauen bei ForstBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt ausgewählt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen erbitten wir bis spätestens 7. Januar 2024 über unser Online-Bewerbungsportal: https://bewerbungsportal.powerappsportals.com/ (Kennziffer 0696).
Bewerbungen per E-Mail oder Post können leider nicht berücksichtigt werden.
Folgende Nachweise müssen beigelegt werden:
- Abschlusszeugnis bzw. Studienbestätigung der Hochschule mit aktueller Durchschnittsnote, sowie eine Liste über ggfs. noch ausstehende Studienleistungen
- um uns einen Eindruck über die Schwerpunktsetzung im Studium machen zu können, füge bitte die Tabelle zur Fächerübersicht bei (s. Anlage)
Wir freuen uns, dich beim Assessment-Center vom 5.-7. Februar 2024 am Forstlichen Bildungszentrum Karlsruhe kennen zu lernen.
Für nähere Informationen stehen Cristina Ganter (07071-7543374) vom Geschäftsbereich Personal und Viktor Löffler (07071-7543219) vom Geschäftsbereich Aus- und Fortbildung gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO