Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht für die Abteilung Bautechnik, Referat Massivbau, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 31.12.2026, eine / einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiterin (m/w/d) (Uni-Diplom / Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbar
Der Dienstort ist Karlsruhe oder Hamburg (Brooktorkai).
Bewerbungsfrist 19. November 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Bezeichnung: Bundesanstalt für Wasserbau
Ort: Karlsruhe
PLZ: 76187
Bundesland: Baden-Württemberg
Die WSV steht vor der zunehmenden Herausforderung der (Über-) Alterung ihrer Wasserbauwerke. Die Abteilung Bautechnik der BAW spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie die WSV durch Gutachten, Beratungen und die Entwicklung von Methoden und Verfahren unterstützt. Eine essentielle Entscheidungsgrundlage für potenziell anstehende Instandsetzungsmaßnahmen sind unter anderem statische Berechnungen. Durch die Entwicklung angepasster Software sollen Arbeitsschritte automatisiert und die Effizienz gesteigert werden. Die dazugehörigen grafischen Oberflächen sollen das Team bei der Einschätzung der Bauwerke unterstützen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, gemeinsam die Zukunft der Wasserbauwerke zu gestalten.
Ihre Schwerpunkte liegen auf folgenden Aufgaben:
- Entwicklung von individuellen Softwarelösungen zur Durchführung statischer Nachweise für massive Wasserbauwerke unter Berücksichtigung geltender Normen und Richtlinien.
- Implementierung von Benutzeroberflächen und Visualisierungswerkzeugen.
- Dokumentation des Entwicklungsprozesses und der technischen Spezifikationen.
- Rechnerische Untersuchungen zur Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsbeurteilung massiver Verkehrswasserbauwerke.
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium in der oben angeführten oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Das wäre wünschenswert:
- Logik und Kreativität: Sie sind in der Lage die strukturellen Vorgehensweisen in Problemlösungen zu erfassen und Sie finden Wege diese als Software abzubilden.
- Programmierkenntnisse: Sie konnten bereits Erfahrungen beim Programmieren (Python, Matlab, o.ä.) sammeln und haben optimalerweise schon einmal eine GUI (mit PyQt5, o.ä.) erstellt.
- Technisches Verständnis: Mechanische Fragestellungen wecken Ihr Interesse, Ihr statisch-konstruktives Verständnis bringen Sie gekonnt ein.
- Neugierde: Sie sind offen für neue Fragestellungen und haben Interesse, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten.
- Kommunikationsgeschick: Sie verfügen über gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache (Goethe Zertifikat B2 oder gleichwertig).
- Persönliche Eigenschaften: Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität sind für Sie nicht nur Schlagworte, sondern Ihre persönlichen Stärken.
- Eigenverantwortliches Handeln: Sie können Ziele setzen und eigenverantwortlich darauf hinarbeiten.
- Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung und Infrastruktur.
- Verlässlichkeit:
- Befristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des TVöD Bund in Verbindung mit § 14 Absatz 1 Ziffer 1 TzBfG
- 39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
- 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung in Entgeltgruppe 13 des TVöD.
- Besoldung für Personen im Beamtenverhältnis nur im Rahmen einer Abordnung und vorbehaltlich der Bestätigung der besoldungsrechtlichen Bewertung in Besoldungsgruppe A 13 Bundesbesoldungsordnung (BBesO).
- Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
- Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
- Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes.
- Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände
- Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 19.11.2024 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20242644_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse, Uni-Diplom-/Masterurkunde und -zeugnis sowie Arbeitszeugnisse/Beurteilungen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Eventuell anfallende Gebühren sind selbst zu tragen und können nicht erstattet werden
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Herr Dr. Stephan (Tel.-Nr.0721 9726-2440) und Frau Kiesel (Tel.-Nr.0721 9726-2845) zur Verfügung.