Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMDV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat G2 „Gewässerchemie“ im Rahmen des von der europäischen Union geförderten ERC Projects, ERA-ARE (A new ERA for Environmental Risk Assessment: Chirality as a tool to-wards environmentally safe pharmaceuticals, ERC-2021-STG, GA 10103927) wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von 4 Jahren (Projektende am 29.02.2028) eine/ einen
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20240303_0002
Die Beschäftigung bietet Ihnen spannende wissenschaftliche Aufgaben im Rahmen eines anwendungsbezogenen Forschungsprojekts unter Verwendung modernster chemisch-analytischer Verfahren. Die ausgezeichnete Laborinfrastruktur der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Bereich der chemischen bietet im Umfeld einer etablierten Arbeitsgruppe eine ideale Forschungsumgebung.
Zum Hintergrund der Stelle:
Im ERC Projekt ERA-ARE wird das stereoselektive Verhalten von chiralen organischen Schadstoffen wie beispielsweise den Fluorochinolon-Antibiotika und deren Transformationsprodukten in der Umwelt erforscht. Dazu müssen Methoden entwickelt werden um diese Substanzen im Gewässer zu detektieren, um anschließend einen möglichen Zusammenhang mit der Häufigkeit von antibiotikaresistenten Bakterien und Resistenzgenen aufzeigen zu können.
Als Teil einer interdisziplinären und internationalen Arbeitsgruppe werden in diesem Projekt die Abbaubarkeit von chiralen Verbindungen mittels Belebschlamm, Sediment und Ozon untersucht. Die so identifizierten und isolierten Transformationsprodukte werden von Projektpartnern auf ihr ökotoxikologisches Verhalten weiter untersucht. Durch diesen enantioselektiven Ansatz wird ein wichtiger Beitrag für die Aufklärung und Bewertung neuartiger Schadstoffe in der aquatischen Umwelt geleis-tet.
Bewerbungsfrist 8. März 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte
Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Ort: Koblenz
PLZ: 56068
Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt
- Forschung auf dem Gebiet der Anwendung der Chiralanalytik mittels GC- und LC-MS
- Planung und Durchführung von Abbauversuchen zur Identifizierung von chiralen Transformationsprodukten mittels GC- und LC-HRMS und NMR
- (Weiter-)Entwicklung chemisch-analytischer Messmethoden im Bereich GC- und LC-HRMS
- Präsentation von Ergebnissen bei Konferenzen und sonst. Fachveranstaltungen
- Anfertigung einer Dissertation ist erwünscht
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Chemie, Umweltwissenschaften, Geoökologie oder vergleichbare Qualifikation
Das wäre wünschenswert:
- Hohe Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Ziel der kumulativen Dissertation
- Fachkenntnisse in den Bereichen der Umweltchemie und der instrumentellen (Umwelt-) Analytik Fähigkeit zur analytischen Problemlösung
- Kenntnisse im Bereich der Qualitätssicherung und statistischen Datenauswertung
- Ökotoxikologische Kenntnisse und Programmierkenntnisse von Vorteil
- Sehr gute Deutsch- (mind. Level C1) und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach de