Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW in Duisburg sucht eine/n engagierte/n Dezernentin/Dezernenten (m/w/d) für das Teildezernat 11.1 Grundsatzangelegenheiten Recht. Die Position umfasst die Bearbeitung rechtlicher Grundsatzfragen von landesweiter Bedeutung, insbesondere im Versammlungsrecht und polizeilichen Tätigkeitsrecht. Zu den Aufgaben gehören das Entwerfen von Berichten und Verfügungen, die Kommunikation mit Behörden und die Mitwirkung bei der Fachaufsicht. Gesucht werden Bewerber/innen mit Befähigung zum Richteramt und fundierten Kenntnissen im Verwaltungsrecht.
Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW (LZPD NRW) in Duisburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n
Dezernentin/ Dezernent (m/w/d)
im Teildezernat 11.1 -Grundsatzangelegenheiten Recht-
(A13/A14 LBesO A NRW)
Das LZPD NRW ist ein modernes Servicezentrum für die Polizeibehörden des Landes, spezialisiert auf Technik, Einsatz und Verkehr. Es übernimmt landesweite Koordinierungs-, Unterstützungs- und Beratungsaufgaben, insbesondere in Haushalts-, Wirtschafts- und Liegenschaftsangelegenheiten sowie in Einsatz- und Führungsangelegenheiten.
Im Teildezernat 11.1 -Grundsatzangelegenheiten Recht- erwarten Sie spannende Aufgaben im Bereich rechtlicher Grundsatzangelegenheiten mit landesweiter Auswirkung. Ziel ist die Sicherstellung einer einheitlichen Rechtsanwendung durch die Kreispolizeibehörden des Landes NRW. Das Teildezernat 11.1 übt zudem die Fachaufsicht aus (§ 13a Abs. 2 POG NRW).
Ihre Aufgaben im Detail:
- Bearbeitung von Rechtsfragen mit grundsätzlicher Bedeutung aus dem Bereich der Rechtsangelegenheiten der Kreispolizeibehörden, insbesondere des Versammlungsrechts und sonstigen polizeilichen Tätigkeitsrechts.
- Erstellung von Berichten, Verfügungen und (Leitungs-) Vorlagen für Vorgesetzte oder die Behördenleitung.
- Kommunikation mit der obersten Landesbehörde und den Kreispolizeibehörden.
- Aktive Mitwirkung bei der Ausübung der Fachaufsicht über die Kreispolizeibehörden.
- Beobachtung der Gesetzgebung, Auswertung der Rechtsprechung, Weitergabe relevanter Informationen über bedeutsame Änderungen und Aufzeigen von Konsequenzen für die polizeiliche Praxis.
Ihr Profil:
Wir suchen Beamtinnen und Beamte der Bundes-, Landes- oder Kommunalverwaltung sowie motivierte Direkteinsteiger/innen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Befähigung zum Richteramt.
- Mindestens 6,5 Punkte im zweiten Staatsexamen.
- Erfüllung der Voraussetzungen für eine Einstellung in das Beamtenverhältnis (Laufbahngruppe 2.2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes).
- Erfolgreiches Bestehen des Assessmentcenters des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (sofern noch nicht absolviert) zum Nachweis folgender Kompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Wertschätzung
- Fähigkeit zur Strukturierung und Steuerung von Prozessen
- Problemlösungskompetenz und Veränderungskompetenz
- Fähigkeit, sich und andere zielgerichtet zu motivieren.
Das bringen Sie mit:
Für diese Position sind folgende Kompetenzen besonders wichtig:
- Aufgabenbezogene Kompetenzen
- Fundierte Kenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht sowie im Zivilrecht, insbesondere im Versammlungsgesetz NRW, Polizeigesetz NRW und Waffengesetz.
- Kenntnisse der Organisationsstruktur der Polizei NRW (vorteilhaft).
- Kenntnisse der Arbeitsabläufe und Prozesse in den KPB (vorteilhaft).
- Persönliche Kompetenzen
- Sicheres und gewandtes Auftreten.
- Hohe Motivations- und Einsatzbereitschaft.
- Bereitschaft zur Fortbildung.
- Bereitschaft und Fähigkeit, sich in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten.
- Fähigkeit zu eigenständigem und selbstverantwortlichem Handeln.
- Soziale Kompetenzen
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit.
- Ausgeprägte Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit.
- Ausgeprägtes Organisationsgeschick.
- Teamfähigkeit.
- Methodische Kompetenzen
- Selbständiges Arbeiten.
- Problemlösungskompetenz.
- Verhandlungsgeschick.
Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen und freuen uns über Bewerbungen von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern keine Gründe in der Person eines Mitbewerbers überwiegen.
Wir begrüßen besonders Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau RDin Ineke Klaholz, 0203/4175-11000.
Für Rückfragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Herr RD Peter Dworski, Ministerium des Innern NRW, Telefon: 0211/871-2555 zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe des Aktenzeichens 22-01.26.03.04 LZPD TD 11.1 bis zum 27.06.2025 per E-Mail an:
Ministerium des Innern
des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat 22
40190 Düsseldorf
Funktionspostfach: referat22@im.nrw.de
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens gespeichert werden.
Datenschutz:
Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie unter:
- http://www.im.nrw/system/files/media/document/file/2209dsgvobewerbungen.pdf
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte.