Das Staatliche Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main sucht eine engagierte und erfahrene Rektorin/einen Rektor für eine Grundschule in Frankfurt. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber übernimmt die Leitung und Steuerung der Schulentwicklungsprozesse, die Qualitätssicherung und -entwicklung sowie administrative Aufgaben. Gesucht wird eine Führungspersönlichkeit mit fundierten Kenntnissen im Schulrecht, ausgeprägter Kommunikationsfähigkeit und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren im schulischen Umfeld. Die Position bietet die Möglichkeit, die Grundschule aktiv mitzugestalten und die Bildung der Kinder in Frankfurt zu fördern. Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten.
Über Uns
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben der neuen Schulleitung ergeben sich aus dem Hessischen Schulgesetz, der Dienstordnung und den Hinweisen des Hessischen Kultusministeriums.
Zu den Kernaufgaben gehören:
Begleitung und Steuerung der Schulentwicklung sowie systematische Qualitätssicherung in folgenden Bereichen:
- Administrative und organisatorische Schulverwaltung (Budget, Personal, Schüler) mit LUSD und PPB
- Deutschförderung als durchgängiges Prinzip
- Inklusive Beschulung
- Entwicklung zum Ganztagsangebot
- Umsetzung des Digitalpakts
Entwicklung von Organisations-, Kommunikations- und Kooperationsstrukturen innerhalb der Schule.
- Konstruktive Zusammenarbeit mit Gremien und externen Partnern im Stadtteil
Unsere Anforderungen
Für die Position sind erforderlich:
- Lehramt an Grundschulen
- Festanstellung als Beamter/Beamtin oder unbefristetes Angestelltenverhältnis mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung im Lehramt
Erwünscht sind:
- Erfahrung in Leitungsaufgaben, Schulentwicklung und Verwaltung oder als Mitglied einer Schulleitung
- Pädagogische Kompetenz in grundschulrelevanten Bereichen
- Kenntnisse in der Steuerung der inklusiven Beschulung
- Fundierte Verwaltungs- und Rechtskenntnisse
- Ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
- Motivations- und Überzeugungskraft, Durchsetzungsvermögen
- Positive Haltung und Erfahrung in der Zusammenarbeit von Schule, Eltern und einem vielfältigen Stadtteil
- Teamfähigkeit und Wertschätzung
Unsere Angebote
Allgemeine Hinweise
Bewerbungen bitte über das Online-Bewerbungsverfahren einreichen.
Bitte laden Sie alle Qualifikationsnachweise (Zeugnisse der 1. und 2. Staatsprüfung, Ernennungsurkunde, Fortbildungsportfolio) hoch.
Achten Sie auf Vollständigkeit Ihrer Personalakte und Kontaktdaten (E-Mail, Handynummer).
Eingangsbestätigungen erfolgen automatisiert per E-Mail.
Vorab können Sie sich bei folgenden Ansprechpartnern informieren:
- Zuständige schulfachliche Dezernentin/Dezernent
- Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Lehrkräfte
Das Land Hessen fördert die Gleichstellung aller Beschäftigten. Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe sind willkommen.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht, da sie unterrepräsentiert sind.
Bewerber/innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Außerhessische Bewerber/innen müssen ihr Einverständnis zur Anforderung ihrer Personalakten erklären und bei ihrer Dienststelle auf die Erstellung einer Beurteilung hinwirken. Ferner ist eine Freigabeerklärung des Bundeslandes beizufügen.
Bewerber/innen, die ihre Befähigung nicht in Hessen erworben haben, müssen eine Gleichstellung ihrer Befähigung mit einer Lehramtsbefähigung nach dem Hessischen Lehrerbildungsgesetz (HLbG) vorlegen.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.