Seit 2018 bildet das Krebszentrum Aachen zusammen mit den Krebszentren der Unikliniken Bonn, Köln und Düsseldorf das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen Bonn Köln Düsseldorf. Die Kooperation wird seit 2019 von der Deutschen Krebshilfe (DKH) gefördert und von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) mitgetragen. Das CIO darf zudem das Siegel Onkologisches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe führen. Alle an der Diagnose, Therapie und Erforschung von Krebserkrankungen beteiligten Kliniken und Institute der Uniklinik Aachen haben sich im CIO Aachen mit dem Ziel der besseren onkologischen Versorgung von Krebspatientinnen/-patienten zusammengeschlossen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Mitglieder des CIO soll onkologischen Patientinnen/Patienten durch die Zusammenarbeit aller Expertinnen/Experten die größtmögliche Kompetenz und Erfahrung zukommen lassen. Im CIO werden fach- und institutionsübergreifend Forschung, Diagnostik, Therapieplanung und Nachsorge sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung koordiniert. Besonderer Schwerpunkt der Sektion Psychoonkologie ist die präventive Psychoonkologie mit Programmen zur Patientenedukation (https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/krebszentrum-centrum-fuer-integrierte-onkologie-cio/unterstuetzende-angebote/leben-mit-krebs/), mit einem innovativen Projekt zur integrierten Versorgung nach § 140a und einem phasenübergreifenden Projekt zur Unterstützung von Familien mit einem krebserkrankten Elternteil: Familien-SCOUT (https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/familien-scout/ueber-familien-scout.html).
Die Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) - Sektion Psychoonkologie - suchtfrühestmöglich eine/-n
mit 65 % der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (z.Zt. 38,50 Std./W.). Die Stelle ist zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG auf 3 Jahre befristet zu besetzen mit der Perspektive auf Verlängerung.
Aufgaben:
Das Team der Sektion Psychoonkologie unterstützt und begleitet sowohl Patientinnen/Patienten als auch deren Angehörige bei der Bewältigung einer Krebserkrankung. Im Rahmen des Konsildienstes sind wir auf den verschiedenen Stationen im gesamten Universitätsklinikum tätig. Dies umfasst die stationäre Versorgung von Patientinnen/Patienten auf onkologischen, chirurgischen, strahlentherapeutischen und internistischen bis hin zu palliativmedizinischen Abteilungen ebenso wie ambulante Gespräche im Rahmen unserer Tumorambulanz. Die Akzeptanz der Psychoonkologie am UKA ist groß, die Strukturen innerhalb des Psychoonkologischen Dienstes sind gut etabliert.
- Psychoonkologische Diagnostik, Therapie und Beratung onkologischer Patientinnen/Patienten
- Unterstützung bei der Initiative „Leben mit Krebs“
-
Mitwirkung in der palliativmedizinischen Komplexbehandlung
-
Weiterentwicklung innovativer Konzepte der psychoonkologischen Versorgung
-
Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten
-
Unterstützung in Lehre und Forschung