Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroinstallateur/in sowie die Zusatzqualifikation Meister/in Fachrichtung Elektrotechnik oder die Bereitschaft zum Erwerb dieser Zusatzqualifikation. Organisationsfähigkeit, gute EDV-Kenntnisse, eine gute Auffassungsgabe und geistige Beweglichkeit. Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, sich engagiert und verantwortungsvoll den besonderen Anforderungen einer Tätigkeit im Justizvollzug zu stellen.
Die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Rufbereitschaft sollte bestehen.
Zu Ihren persönlichen Stärken gehören Reflexionsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Initiative, hohe Konfliktlösekompetenz und Belastbarkeit, Flexibilität und Durchsetzungsvermögen, eine gute schriftliche und mündliche Ausdruckfähigkeit sowie soziale Kompetenz. Mit Konflikten – gerade im Umgang mit jungen Gefangenen – wissen Sie adäquat umzugehen. Sicheres Auftreten und Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Eigenverantwortliches, projekt- und zielorientiertes Arbeiten, eine hohe Leistungsbereitschaft, die Bereitschaft, im interdisziplinären Team zu arbeiten, sich vor Ort vieles anzueignen und hinter Gittern tätig zu sein, rundet Ihr Profil ab.
Zusätzlich zum Vorstellungsgespräch erfolgt eine Prüfung der gesundheitlichen Eignung (Untersuchung durch eine/n Amtsärztin/Amtsarzt) und eine Sicherheitsüberprüfung (Prüfung Eintragung im Bundeszentralregister, beim HLKA und dem Landesamt für Verfassungsschutz).
Angaben zur Bewerbung: Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, (Arbeits-)Zeugnisse, Nachweise, Weiterbildung etc.)