Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 7-162/24-H
Zukunft mit Tradition – Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet
ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die
älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten
in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professoren und 20.000 Studierende. Ihre
Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der
Gesellschafts- und Kulturforschung.
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Anatomie und
Zellbiologie, ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, die auf bis zu 3 Jahre befristete Stelle einer*eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d)
in Teilzeit (65 %) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis
zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Arbeitsaufgaben:
- Isolierung und Kultivierung primärer adulter Fettgewebsstammzellen
- Planung und Durchführung von Zellkulturversuchen sowie in-vitro Stimulationsversuche an adulten Gewe-
bestammzellen
- Etablierung von Zell-Cokultur-Modellen
- Durchführung und Auswertung von Seahorse-Messungen, Metabolom-Analysen sowie Mikroskopie und
durchflusszytometrischer Methoden
- Anwendung molekularbiologischer Analysen wie PCR, Westernblot und Immunhistochemie
- Mitarbeit an Publikationen und der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
- Teilnahme an der nicht curricularen Lehre
- Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen einer Promotion ist gegeben
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Ernährungswissenschaft
- praktische Erfahrungen im molekularbiologischen Labor S1, in der DNA, RNA, Protein-Isolierung aus Ge-
weben und tierischen Zellen, in der in–vitro Zellkultur und metabolischen Analyse lebender Zellen mittels
Seahorse (Agilent)
- verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift, souveränes
Auftreten und ausgeprägte rhetorische Fertigkeiten
- strukturierte und gründliche Arbeitsweise, exzellente Dokumentation der Arbeiten, sicherer
Umgang mit Office-Software sowie wissenschaftlicher Spezialsoftware zur Datenanalyse und graphischen
Darstellung
- Team- und Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit, Engagement und Flexibilität, Motivation, analytisches Denkver-
mögen, Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- starkes Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen verbunden mit einem hohen Maß an Eigeninitia-
tive und der Entwicklung innovativer Ideen
veröffentlicht am 13.11.2024