Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
Die Leitende Branddirektorin/Der Leitende Branddirektor als ständige/r Vertreterin/Vertreter des Landesbranddirektors (LBD-V) bildet gemeinsam mit dem Landesbranddirektor (LBD) die Behördenleitung. In der ständigen Vertretung übt sie/er die Fach- und Dienstaufsicht über ca. 7.000 Mitarbeitende und Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus und trägt die Verantwortung hinsichtlich finanzieller, personeller und strategischer Grundsatzentscheidungen insbesondere innerhalb der Behörde. Sie/Er ist für den inneren Dienstbetrieb in der Behörde die zuständige Ansprechperson in der Behörde. Sie/Er wirkt daran mit, dass die Berliner Feuerwehr notwendige Strukturen aufbaut und weiterentwickelt und dadurch Prozessabläufe konstant, sach-, zeit- und bedarfsgerecht erbringen kann. Zu ihren/seinen Aufgaben gehört auch die Vertretung der Berliner Feuerwehr als Behörde gegenüber dem Abgeordnetenhaus von Berlin, dem Senat, den Senatsverwaltungen, gesellschaftlichen Gruppen, Verbänden und Organisationen. Im Austausch mit der Aufsichtsbehörde bezieht die/der LBD-V politische Intentionen, gesellschaftliche Entwicklungen und vorgegebene Rahmenbedingungen in Entscheidungsprozesse mit ein. Zu ihrem/seinem Aufgabengebiet gehört die Repräsentation der Berliner Feuerwehr nach außen. Dies zeigt sich u.a. durch Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Gremien. Der Aufbau und die Pflege internationaler Kontakte stellt einen wichtigen Aspekt für die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Berliner Feuerwehr dar. Die/der LBD-V nimmt hier als Teil der Behördenleitung ebenfalls entsprechende strategische und repräsentative Aufgaben wahr.
Die/Der LBD-V übernimmt im Einsatzdienst und Katastrophenschutz die Einsatzleitung zur Bewältigung umfangreicher Schadensereignisse für und vom Land Berlin. Der Einsatzdienst umfasst insbesondere den Behördenleiterdienst und den Einsatzdienst der Gruppe A.
Wir bieten:
- einen anspruchsvollen und interessanten Arbeitsplatz
- berufliche und persönliche Entwicklungschancen und -perspektiven
- eine individuelle Förderung mit vielfältigen Angeboten an Fort- und Weiterbildungen
- ein kollegiales Arbeitsklima in einer kompetenten und freundlichen Arbeitsgruppe mit einer modernen IT-Ausstattung
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen (z.B. flexible Arbeitszeitmodelle)
- pro Jahr 30 Tage Erholungsurlaub
- eine monatliche Feuerwehrzulage
- eine sehr gute ÖPNV Anbindung als zentral gelegener Arbeitgeber in der Stadtmitte
- vergünstigte Mitgliedschaften in verschiedenen Fitnessstudios im Rahmen der Sportförderung
- Gelegenheit zu 1 Stunde/Woche Sport während der Arbeitszeit
die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines vergünstigten BVG-Firmentickets