Abteilungsleitung Goethe-Nationalmuseum und Dichterhäuser bei Klassik Stiftung Weimar
Abteilungsleitung Goethe-Nationalmuseum und Dichterhäuser (m/w/d) bei Klassik Stiftung Weimar
Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie zählt zu den herausragenden Kultur- und Forschungsinstitutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwer¬punkte sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts sowie die Moderne mit den Schwerpunkten Friedrich Nietzsche und Bauhaus. Die Stiftung umfasst neben dem Goethe- und Schiller-Archiv und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in der Direktion Museen das 1885 gegründete Goethe-Nationalmuseum und das 2019 eröffnete Bauhaus-Museum sowie rund 20 weitere Museen, Dichterhäuser und Schlösser. Darüber hinaus verantwortet die Stiftung die Bau- und Gartendenkmalpflege im Weltkulturerbe.
In der Direktion Museen ist zum 1. Juni 2025 folgende Stelle, unbefristet, in Vollzeit (40h/Wo) zu besetzen:
Neben der fachwissenschaftlichen und kuratorischen Leitung der schrittweisen Umsetzung der musealen Neukonzeption des Goethe-Nationalmuseums ist die Abteilungsleitung für die weiteren Dichterhäuser, die Sammlungskomplexe des Goethe-Nationalmuseums sowie für die kuratorische Weiterentwicklung der Ausstellungs- und Vermittlungsprogrammatik und die national-internationale Netzwerkarbeit der Abteilung im Zusammenklang mit der strategischen Entwicklung der Direktion Museen und der Klassik Stiftung Weimar zuständig. Die Position ist der Direktorin der Museen unterstellt.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Leitung, Organisation und Weiterentwicklung der Abteilung Goethe-Nationalmuseum und Dichterhäuser in der Direktion Museen;
-
Dienst- und Fachaufsicht über die kustodischen Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen der Abteilung sowie über das mit der denkmalgerechten Instandsetzung des Goethe-Wohnhaus-Ensembles durch die Baudirektion verflochtene Sonderprojekt „Museale Neukonzeption Ensemble Goethe-Nationalmuseum“;
-
Hausverantwortung für die Museen der Abteilung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Liegenschaften der Baudirektion;
-
konzeptionelle Verantwortung für Entwicklungsstrategien und -projekte der Dichterhäuser einschließlich der Digitalen Transformation in Verschränkung mit den Abteilungen der Direktion Museen und den Stabsreferaten der Stiftung sowie mit dem Goethe- und Schiller-Archiv und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Schärfung des Profils der Weimarer Dichterhäuser und der ihnen angeschlossenen Museen;
-
Erarbeitung von Konzepten kuratorisch anspruchsvoller Dauer- und Wechselausstellungen und Interventionen auf Grundlage des Literaturschwerpunkts der Abteilung sowie der Sammlungen der Stiftung;
-
Erarbeitung von analogen und digitalen Vermittlungsschwerpunkten und -strategien, Erstellen von digitalen und analogen Publikationen, Inhaltliche Mitarbeit am Digitalen Forum der Stiftung und fachbezogene Weiterentwicklung der Museumsdatenbank – entsprechende Steuerung der Arbeitsschwerpunkte und des Personaleinsatzes;
-
Abteilungs- und stiftungsübergreifende Projektarbeit zu Themen der Weimarer Klassik und ihrer Verankerung in der Gegenwart;
-
Nationale und internationale Vernetzung der Abteilung, insbesondere des Goethe-Nationalmuseums, in einschlägigen Netzwerken, wissenschaftliche und sonstige öffentlichkeitsrelevante Vortragstätigkeit, fachwissenschaftliche Betreuung von externen Kurator*innen und Themenbearbeiter*innen;
-
Enges Zusammenwirken, einschließlich konzeptioneller Beratung, mit der Direktorin der Museen sowie der Stiftungspräsidentin zu einschlägigen Themen sowie zur strategischen Entwicklung der Museen.
Das erwarten wir:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem museums-, literatur- oder kulturwissenschaftlichen Fach;
-
Mehrjährige Berufserfahrung im Kulturmanagement, Souveränität im Umgang mit Verwaltungstechniken und –prozessen;
-
Einschlägige kuratorische Erfahrung in großen und komplexen Museums- und Ausstellungsprojekten, idealerweise auch mit Literaturausstellungen;
-
Gute Kenntnisse der Weimarer Kulturlandschaft und –geschichte;
-
Vertiefte Kenntnisse von literaturhistorischen und erinnerungspolitischen Zusammenhängen sowie der aktuellen Entwicklungen im internationalen Museumswesen;
-
Routinierter Umgang im Projektmanagement und mit Museumsdatenbanken, MS-Office und weiterer branchenspezifischer Software-Lösungen;
-
Hohe Steuerungs- und Vernetzungsqualitäten, starker Gestaltungswille, prozess- und ergebnisorientierte Arbeitsweise, souveränes Auftreten und Durchsetzungsvermögen sowie Kosten-Nutzen-Denken.
Wir wünschen uns eine kommunikationsstarke, publikumsorientierte und teamfähige Persönlichkeit mit ausgeprägte