Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.
Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
Wir suchen für die Abteilung Schulpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
(50% der regulären Arbeitszeit – befristet)
befristet bis zum 31.03.2026 für die Mitarbeit im BMBF-Projekt „Digitalisierungsbezogene und digitalgestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen“ (DigiSchukuMPK, www.digischukumpk.de). Eine Aufstockung der Stelle auf bis zu 100% aus Landesmitteln (mit Lehrverpflichtung von bis zu 5 SWS) ist möglich.
Gestalten Sie mit
- Sie gestalten im Projekt DigiSchukuMPK eigenverantwortlich und im Team die Arbeit in der Community of Practice (CoP) 3 ‚Datenbasierte Schulentwicklung‘, u.a. im Rahmen von ko-konstruktiver Zusammenarbeit mit Ganztagsgrundschulen im Raum Braunschweig
- Sie koordinieren und moderieren Treffen mit schulischen Akteuren und arbeiten eng mit dem pädagogischen Personal an Schulen z.B. in Form von Entwicklungswerkstätten, zusammen.
- Sie wenden Methoden der empirischen Sozialforschung (qualitativ und quantitativ) an und beraten und schulen schulische Akteur*innen im Rahmen datengestützter Schulentwicklung.
- Sie publizieren Forschungsergebnisse und nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil.
Für den Fall einer Aufstockung aus Landesmitteln:
- Sie unterstützen die universitäre Lehre (Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in Höhe von bis zu 5 SWS pro Semester sowie Betreuung studentischer Arbeiten) des Instituts für Erziehungswissenschaft.
- Sie unterstützen Lehrprojekte und die Qualitätsentwicklung der Lehre des Instituts.
Ihre Basics
- Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) der Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Lehramt, Psychologie, Soziologie oder auch in einem weiteren, für die Aufgabe einschlägigen Fach.
- Sie bringen Erfahrung im Bereich Schulforschung, gerne auch aus Drittmittelprojekten mit.
- Sie verfügen über anwendungsbezogene Kenntnisse in Methoden der empirischen Forschung (qualitativ und quantitativ).
- Sie haben Erfahrung in der Zusammenarbeit mit (Grund-)Schulen bzw. bringen Interesse an der engen Zusammenarbeit mit Schulen mit.
- Sie bringen ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Selbstorganisation mit.
- Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
Für den Fall einer Aufstockung aus Landesmitteln
- Sie bringen Erfahrungen in der Lehre im Bereich Schulforschung mit.
Unsere Benefits
- eine tarifgerechte Bezahlung nach EG TV-L 13 je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
- eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente, vergleichbar einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit einem netten und motivierten Team
- ein grundsätzlich teilzeitgeeigneter Arbeitsplatz sowie flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
- ein vielfältiges Weiterbildungs- und Sportangebot sowie ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre.
Weitere Besonderheiten
Wi