Stichworte
Zusammenfassung
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sucht einen motivierten Doktoranden (m/w/d) für das Erlangen Center for Interface Research and Catalysis. In der Festkörper-NMR-Gruppe von Dr. Dorothea Wisser werden neue NMR-Methoden entwickelt und angewendet, um ein molekulares Verständnis von fortschrittlichen Materialien und heterogenen Katalysatoren zu gewinnen. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Halbleitern, die durch chemisch gesteuerte Techniken hergestellt werden. Die Stelle ist Teil des Collaborative Research Center 1719 und bietet ein starkes Netzwerk für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Weiterbildung. Bewerbungen sind bis zum 12.08.2025 möglich.
Benefits und Qualifikationen
- Gehalt nach TV-L E13
- Möglichkeit zur Promotion
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Stellenausschreibung
Eine spannende Position als Doctoral Researcher (m/w/d) erwartet Sie am Erlangen Center for Interface Research and Catalysis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in der Festkörper-NMR-Gruppe von Dr. Dorothea Wisser.
Ihre Aufgaben:
Wir entwickeln innovative Festkörper-Kernspinresonanzmethoden (NMR), einschließlich in situ/operando und lichtbestrahlter Festkörper-NMR unter Magic Angle Spinning (MAS), und nutzen diese Techniken, um ein molekulares Verständnis von fortschrittlichen Materialien und heterogenen Katalysatoren zu erlangen. Unser junges, motiviertes und internationales Team arbeitet eng zusammen und unterstützt sich gegenseitig. Wir betreiben ein 500-MHz-Spektrometer, verschiedene MAS-Proben, eine MAS-Sonde für Hochtemperaturexperimente unter Gasfluss und eine Sonde für Lichtbestrahlung unter MAS. Eine breite Palette analytischer Techniken, darunter Röntgendiffraktion, EPR-Spektroskopie, Schwingungsspektroskopie und Physisorptionstechniken, stehen zur Verfügung.
Ihre Vorteile:
- Regelmäßige Höherstufung und Gehaltserhöhung gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) oder Vergütung gemäß dem Bayerischen Besoldungsgesetz (BayBesG) zuzüglich einer jährlichen Sonderzahlung
- 30 Tage Jahresurlaub bei fünf Arbeitstagen pro Woche mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Betriebliche Altersvorsorge und Vermögenswirksame Leistungen
Das Projekt ist Teil des Sonderforschungsbereichs 1719 "ChemPrint. Next-generation printed semiconductors: Atomic level engineering via molecular surface chemistry". Als Doktorand (m/w/d) sind Sie Mitglied des integrierten Research Training Group (iRTG) des CRC 1719 innerhalb der Graduate School "Engineering of Advanced Materials". Dieses Rahmenwerk bietet Ihnen ein starkes Netzwerk für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Ausbildung, duales Mentoring, die Möglichkeit zum Forschungsaustausch in internationalen Institutionen sowie Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Ihr Profil:
In diesem Forschungsprojekt tragen Sie dazu bei, die Art und Weise, wie Halbleiter hergestellt werden können, neu zu denken. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Forschern aus Chemie und Materialwissenschaften untersuchen Sie Halbleiter, die durch neue, chemisch gesteuerte Techniken hergestellt werden, für eine breite Palette von Anwendungen in optoelektronischen, photovoltaischen oder Sensorbauelementen. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Festkörper-NMR-Spektroskopie unter Magic Angle Spinning, um auf molekularer Ebene die Halbleiterbildung und -wachstumsmechanismen, den Einfluss von Defekten und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Phasen zu verstehen. Sie implementieren und wenden fortschrittliche Pulssequenzen für anspruchsvolle MAS-NMR-Experimente an und entwickeln neue Festkörper-NMR-Methoden, um Halbleitermaterialien in Echtzeit bei hohen Temperaturen oder unter Lichteinstrahlung zu untersuchen. Die so gewonnenen strukturellen Erkenntnisse sind entscheidend, um letztendlich bessere und effizientere Bauelemente zu entwerfen.
Was Sie mitbringen:
- Abgeschlossenes oder fast abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom [Universität]) in Chemie, Physik, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften oder einem eng verwandten Fach mit überdurchschnittlichen Noten
- Starkes Interesse und Vorkenntnisse in (Festkörper-)NMR-Spektroskopie
- Sehr gute Englischkenntnisse (C1-Niveau)
- Deutschkenntnisse (C1-Niveau) sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
- Hohes Maß an Selbstständigkeit und Sorgfalt
Die Stelle ist baldmöglichst zu besetzen. Die Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, eine Publikationsliste (falls vorhanden), die Kontaktdaten von zwei Referenzen sowie Zeugnisse und Noten enthalten.
Bewerbungsverfahren:
- Online-Bewerbung
- Automatische Empfangsbestätigung per E-Mail
- Prüfung der Bewerbungen
- Einladung zum ersten Vorstellungsgespräch
- Optional Einladung zum zweiten persönlichen Vorstellungsgespräch an der FAU
- Übereinstimmung?
- Erstellung der Anstellungsunterlagen
- Beratung mit dem Personalrat
- Arbeitsbeginn – Willkommen an der FAU
Hinweis:
Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig.