Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen weltweit auf den Gebieten der III-V-Halbleiter und des synthetischen Diamanten. Wir erforschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft elektronische, optoelektronische sowie quantentechnologische Bauelemente und Systeme. Dabei stehen Forschung und Entwicklung für Anwendungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Energie, Information und Kommunikation im Vordergrund.
Wir sind international anerkannt als Kompetenzzentrum für Molekularstrahlepitaxie (MBE), bei der auf Halbleiterwafern atomgenau dünne, funktionale Halbleiterschichten abgeschieden werden.
Diese Ausschreibung richtet sich an aktuelle und berufserfahrene Fachhochschul- und Hochschulabsolvent*innen technisch-physikalischer Fachrichtungen, die Freude an der praktischen Arbeit im Labor haben und gerne in einem kreativen Forschungsumfeld auf höchstem fachlichen Niveau mitarbeiten wollen, ohne notwendigerweise selbst eine wissenschaftliche Karriere anzustreben. Wir bieten Ihnen die außergewöhnliche Gelegenheit, sich unter kompetenter Anleitung unserer Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen in die unterschiedlichen Aspekte des Wachstums kristalliner Halbleiterschichten durch MBE einzuarbeiten. Dabei lernen Sie sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Epitaxieprozesse als auch die Funktionsweise der eingesetzten Großanlagen und insbesondere die Herausforderungen der Ultrahochvakuumtechnik kennen. Ebenso vermitteln wir Ihnen die Anforderungen der Arbeit im Reinraum. Langfristig liegt der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit in der Durchführung und Weiterentwicklung anspruchsvoller MBE-Prozesse für die Realisierung innovativer optoelektronischer und elektronischer Bauelemente im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte.
Was Sie bei uns tun
- Sie betreiben selbstständig eine MBE-Anlage zur Herstellung von Dünnschichtstrukturen für optoelektronische und elektronische Bauelemente auf Grundlage von III-V-Verbindungshalbleitern.
- Sie entwickeln und optimieren bestehende und neue MBE-Prozesse, um neuartige Materialkombinationen bzw. Bauelemente zu realisieren und veränderte wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Dabei übernehmen Sie die eigenständige Planung und Durchführung von Versuchsserien.
- In enger Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen und Abteilungen am Institut charakterisieren Sie die hergestellten Schichten und nehmen eine Qualitätsbewertung vor. Ihre Aufgaben umfassen auch die gewissenhafte Dokumentation der Herstellungs- bzw. Entwicklungsprozesse und Charakterisierungsergebnisse sowie die statistische Auswertung von Prozesskontroll- und Kalibrierungsdaten.
- Sie entwickeln Methoden und Arbeitsabläufe zur Überwachung der Anlagenfähigkeit und vorbeugenden Instandhaltung sowie zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Verschleiß- bzw. Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien weiter und gewährleisten ihre ordnungsgemäße Umsetzung.
- Gemeinsam mit dem zuständigen Gruppenleiter koordinieren Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten und setzen ggf. in Abstimmung mit dem Anlagenhersteller technische Verbesserungen um.
Was Sie mitbringen
- Sie haben ein Studium (B. Sc.) der Physikalischen Technik, Mikrosystemtechnik, Elektrotechnik, Mechatronik oder eine vergleichbare Ausbildung abgeschlossen.
- Dazu haben Sie Freude an der analytischen Arbeit und an naturwissenschaftlichen Fragen.
- Berufspraxis in Betrieb und Instandhaltung komplexer technischer Anlagen ist von Vorteil.
- Idealerweise konnten Sie bereits Erfahrung in einem Epitaxieverfahren bzw. in der Ultrahochvakuumtechnik sammeln.
- Sie verfügen über die körperliche Fitness zur gelegentlichen Arbeit unter schwerem Atemschutz.
- Außerdem zeichnen Sie sich durch Ihren Teamgeist, Ihr Kommunikationsgeschick sowie eine eigenständige, zielgerichtete, dabei aber äußerst sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise aus.
- Gute Englischkenntnisse (mind. B2) runden Ihr Profil ab.
Was Sie erwarten können
- Ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld mit Raum für eigenverantwortliches Arbeiten
- Eine gute Arbeitsatmosphäre in einem kooperativen Team
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen
- Umfangreiche Zusatzleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV sowie unterschiedliche Gesundheitsang