Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Stadt- und Regionalklimatologie“ des Geschäftsbereichs „Klima und Umwelt“ an den Dienstorten Offenbach oder Freiburg - im Rahmen des Projektes „EDiT Cities“ - zum nächstmöglichen Termin, befristet bis zum 31.08.2027 eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
der Fachrichtung Meteorologie, Geowissenschaften, Physik oder vergleichbar
Im Projekt EDiT-Cities (Extending Urban Digital Twins with Copernicus Data and Model Simulations for Developing Resilient Cities) wird ein Verfahren entwickelt, qualitativ hochwertige Klima- und Luftqualitätsinformationen aus Stadtlimasimulationen und Messungen in urbane digitale Zwillinge (UDZ) zu integrieren. Mit den Ergebnissen sollen Städte und Kommunen unterstützt werden, digitale Zwillinge für eine klimaresiliente und zukunftsorientierte Stadtplanung einsetzen zu können. Im Rahmen des Projekts werden exemplarisch für die Stadt Speyer numerische Simulationen mit dem Stadtklimamodell PALM-4U durchgeführt, um in der späteren Anwendung im UDZ den Effekt von Klimaanpassungs- und Verkehrslenkungsmaßnahmen auf die Wärmebelastung und Luftqualität in der Stadt bewerten zu können.
Bewerbungsfrist 17. Oktober 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte
Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst
Ort: Freiburg
PLZ: 79104
Bundesland: Baden-Württemberg
Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Analyse und statistische Aufbereitung typischer Wetterextreme für die Stadt Speyer mit Bezug auf Luftqualität und Wärmebelastung
- Entwicklung eines Tools zur Integration von Copernicus-Daten in die Erstellung von statischen und dynamischen Antriebsdaten von PALM
- Erfassung der Nutzerbedarfe der Stadt Speyer zur Nutzung von PALM-Simulationsergebnissen im urbanen digitalen Zwilling
- Durchführung von PALM-Simulationen für die Stadt Speyer zur Bewertung von Luftqualität und Wärmebelastung
- Datenverarbeitung und Transformation von PALM-Standarddatenformaten in GIS
- Dokumentation der Ergebnisse
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom/ Master), vorzugsweise der Fachrichtungen Meteorologie, Geowissenschaften, Physik oder vergleichbar
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level C1 CEFR)
- Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level B2 CEFR)
Das wäre wünschenswert:
- Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Grenzschichtmeteorologie, Stadtklima sowie Ausbreitungsprozesse von Luftschadstoffen
- Sehr gute Kenntnisse in der numerischen Modellierung der Atmosphäre
- Kenntnisse in der Nutzung von Copernicus-Daten und Verarbeitung von Geodaten
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung und Entwicklung von mikro- oder mesoskaligen Modellen (bevorzugt PALM) unter LINUX/UNIX
- Kenntnisse und Erfahrungen im wissenschaftlichen Programmieren und der Datenverarbeitung (z.B. Fortran, Python, ArcGIS, QGIS)
- Denk- und Urteilsfähigkeit zur Erfassung komplexer Sachverhalte, Strukturen und der Abwägung zusammenhängender Faktoren bis hin zur angemessenen Urteilsbildung
- Selbstständigkeit und Initiative bei der eigenständigen Herbeiführung von sachgerechten Lösungen innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs
- Planungs- und Organisationsfähigkeit im Sinne einer systematischen Vorgehensweise, Termintreue und einer sinnvollen Priorisierung verschiedener Aufgaben
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team
- Flexibilität, um sich auf geänderte Vorgaben und organisatorische Rahmenbedingungen einzustellen und entsprechend zu reagieren
- Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
- Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office
- Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
- Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets
- Umfassende Einarbeitung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung
- Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention
Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 13, Teil I der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu d