Sie übernehmen eigenverantwortlich den Routinebetrieb des Observatoriums. Dabei führen sie Routinemessungen durch und gewährleisten eine gleichbleibend hohe Qualität der aufgenommenen Daten. Anfallende Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen erkennen Sie selbstständig und sorgen für deren Durchführung. Es wird Mitarbeit an der Auswertung, Dokumentation und Publikation der Observatoriumsdaten erwartet.
Im Rahmen der Überwinterung müssen Sie bereit sein, neben den Fachaufgaben andere für den Stationsbetrieb wichtige Tätigkeiten zu übernehmen. Sie müssen fachlich gut ausgebildet und den besonderen Belastungen eines ununterbrochenen, vierzehnmonatigen Aufenthalts in der Antarktis physisch und psychisch gewachsen sein.
Voraussetzungen Geophysikalisches Observatorium (Seismologie, Geomagnetik, Infraschall-Station):
- Grundlegende Kenntnisse in Seismologie
- Grundlegende Kenntnisse in Geomagnetik
- Praktische Erfahrung mit geophysikalischen Messmethoden
- Eingehende Programmiererfahrung vorzugsweise in Python oder Perl
- Fundierte Kenntnisse in den Betriebssystemen Unix/Linux und im Umgang mit shell-Skripten
- Deutsche Sprachkenntnisse auf Level B2 oder höher
- Medizinische Expeditionstauglichkeit
Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse - Praktische Erfahrung im handwerklichen und/oder elektronischen Bereich sind wünschenswert
Weitere Informationen Zur Stationsbesatzung gehören insgesamt vier Wissenschaftler/innen (Geophysik, Meteorologie, Luftchemie), ein/e Arzt/Ärztin (Stationsleiter/in), ein/e Betriebsingenieur/in, ein/e Elektroingenieur/in, ein/e Elektronikingenieur/in und ein/e Koch/Köchin.
Die Stellen sind auf 2 Jahre befristet. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis zu Entgeltgruppe 13 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Bremerhaven.
Die Einstellung erfolgt zum 1. Juli 2024. Die gesamte Gruppe wird in einem umfangreichen Kurssystem (Juli bis Dezember) auf die Aufgaben vorbereitet. Der daran anschließende Einsatz an der Neumayer Station in der Antarktis dauert in der Regel etwa 14 Monate.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.awi.de und www.laeisz.de.
Wir bieten - exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus dem AWI heraus
- eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auditiert, und noch mehr als das
- herausragende Forschungsinfrastruktur – Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und mehr
- ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz
- flache Hi